Beruf/EDV
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Beruf/EDV
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Impulsworkshop: Glücklich im Job
online
ab Di. 04.02.2025, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5101
Status:
Anmeldung möglich
Online: Impulsworkshop: Zeitmanagement - Haben Sie Ihre Zeit im Griff?
ab Mi. 12.02.2025, 18.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5102
Status:
Anmeldung möglich
Impulsworkshop: Prokrastination – ein Phänomen unserer Zeit
online
ab Do. 13.03.2025, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5103
Status:
Anmeldung möglich
Online: Impulsvorschlag: Bitte verändern Sie sich! – Jetzt!
online
ab Mi. 19.02.2025, 18.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5104
Status:
Anmeldung möglich
Impulsworkshop:Das kann doch weg, oder? Die Kunst des
Wegwerfens
online
ab Do. 06.03.2025, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5105
Status:
Anmeldung möglich
Impulsworkshop: Bermuda-Dreieck Schreibtisch
online
ab Mi. 02.04.2025, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5106
Status:
Anmeldung möglich
Online: Verantwortung übernehmen & selbstständig Aufgaben meistern
ab Fr. 04.04.2025, 13.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5107
Status:
Anmeldung möglich
Buchführung im Schnelleinstieg - Intensivwochenende
ab Sa. 15.03.2025, 9.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: F5201
Status:
Plätze frei
Buchführung - Prüfungsvorbereitung
ab Sa. 05.04.2025, 9.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: F5202
Status:
Plätze frei
Grundlagen der Bedienung eines Computers
ab Di. 21.01.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5300
Status:
Plätze frei
Word - Grundwissen
ab Di. 11.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5301
Status:
Plätze frei
Word - Aufbauwissen
ab Di. 18.03.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5302
Status:
Plätze frei
Excel - Grundwissen
ab Do. 06.02.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5304
Status:
Plätze frei
Excel - Aufbauwissen
ab Do. 06.03.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5305
Status:
Plätze frei
Excel - Pivottabellen
ab Do. 03.04.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5306
Status:
Plätze frei
PowerPoint - Präsentation am Computer
ab Sa. 15.03.2025, 11.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5308
Status:
Plätze frei
Word und Excel Grundlagen – kompakt an einem Wochenende
ab Sa. 08.03.2025, 10.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5309
Status:
Plätze frei
Online: Outlook – beherrsche deine E-Mails und Produktivität
ab Mi. 05.03.2025, 16.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5310
Status:
Anmeldung möglich
Bildungsurlaub: Grundlagen Microsoft Word, Excel und PowerPoint
ab Mi. 11.06.2025, 9.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F5401
Status:
Plätze frei
Online: Zoom - Online Meetings souverän meistern
ab Mi. 29.01.2025, 17.15 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5601
Status:
Anmeldung möglich
Online: Canva-Workshop: Entdecke die Welt der Kreativität
ab Mo. 10.03.2025, 17.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5602
Status:
Anmeldung möglich
Online: Künstliche Intelligenz (KI) gekonnt in Alltag und Beruf einsetzen
ab Mo. 03.03.2025, 15.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5603
Status:
Anmeldung möglich