Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Rotwein Special
ab Fr. 13.01.2023, 18.30 Uhr
, Ort:
Karl-Pollender-Stadtmuseum
, Kursnummer: B1911
Status:
Kurs abgeschlossen
Hundeschule: Hundeerziehung mit Spaß für Hund und Mensch
ab Di. 17.01.2023, 16.00 Uhr
, Ort:
sonstige Räume
, Kursnummer: B1403
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Georgien
ab Di. 17.01.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: B1501
Status:
Kurs abgeschlossen
Betriebsbesichtigung bei den Baker Boys
ab Mi. 25.01.2023, 17.00 Uhr
, Ort:
sonstige Räume
, Kursnummer: B1401
Status:
Kurs abgeschlossen
Hack - köstlich und vielseitig
ab Mi. 01.02.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: B1901
Status:
Kurs abgeschlossen
Hybrid: Erben und vererben
ab Mi. 01.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: B1305
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: "Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme"
ab Mo. 06.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1603
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990
ab Mi. 08.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1604
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Inflation und Globalisierung - von 1850 bis heute
ab So. 12.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1605
Status:
Kurs abgeschlossen
Kambodscha, Mianmar und Laos
ab Di. 14.02.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: B1502
Status:
Kurs abgeschlossen
Indisch kochen - bunt, köstlich & aromatisch
ab Mi. 15.02.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: B1902
Status:
Kurs abgeschlossen
Energie sparen - Heizen ohne Schimmel
ab Mi. 15.02.2023, 19.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: B1308
Status:
Kurs abgeschlossen
Hybrid: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
ab Mi. 22.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: B1304
Status:
Kurs abgeschlossen
Livestream: Die (Ohn)Macht der Medien
Journalisten der Süddeutschen Zeitung im Gespräch
ab Mi. 22.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1606
Status:
Kurs abgeschlossen
Einbürgerungstest
ab Fr. 24.02.2023, 13.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: B6501
Status:
Info in der VHS!
Web-Vortrag: Kann man Demokratie messen?
ab Mo. 27.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1607
Status:
Kurs abgeschlossen
Hundeschule: Hundeerziehung mit Spaß für Hund und Mensch
ab Di. 28.02.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
sonstige Räume
, Kursnummer: B1404
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Web-Vortrag: Was ist Technik? Vom kreativen Ausufern eines Begriffs
ab Di. 28.02.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1609
Status:
Kurs abgeschlossen
Leckerbissen aus Fluss und Meer - Fisch und Meeresfrüchte
ab Mi. 01.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: B1903
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege
ab Di. 07.03.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: B1608
Status:
Kurs abgeschlossen
Hamburg mal anders: Abseits der Touristenpfade
ab Di. 07.03.2023, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: B1701
Status:
Kurs abgeschlossen
Deutsch als Fremdsprache A1.1. - Anfänger
Firmenschulung bei Stroetmann
ab Mo. 13.03.2023, 16.30 Uhr
, Ort:
sonstige Räume
, Kursnummer: B4101
Status:
Anmeldung möglich
Azerbaidschan
ab Di. 14.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: B1503
Status:
Kurs abgeschlossen
Italienische Hausmannskost
ab Mi. 15.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: B1904
Status:
Kurs abgeschlossen