Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Entwicklungshilfe - gestern und heute
ab Do. 27.01.2022, 18.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1701
Status:
Kurs abgeschlossen
#2021 JLID Jüdisches Leben in Deutschland - Ausstellung
ab Mo. 31.01.2022, 8.30 Uhr
, Ort:
Altes Amtsgericht
, Kursnummer: Z1101
Status:
Kurs abgeschlossen
Schamanische Heilkunst
ab Do. 10.02.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1401
Status:
Kurs abgeschlossen
Hybrid: Finanziell fit im Alltag: Die eigenen Finanzen nachhaltig ausrichten
ab Di. 15.02.2022, 19.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: Z1303
Status:
Kurs abgeschlossen
Ein Reisejournalist berichtet: Roadtrip USA
ab Do. 24.02.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1704
Status:
Kurs abgeschlossen
Einbürgerungstest
ab Fr. 25.02.2022, 13.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z6501
Status:
Kurs abgeschlossen
#2021 JLID Zwischen Kreuz und Davidstern - 400 Jahre jüdisches Leben in Werne Stadtführung
ab Mi. 02.03.2022, 15.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: Z1102
Status:
Kurs abgeschlossen
Hilfe! Mein Kind hat Lücken im Lernstoff - was kann ich tun?
ab Fr. 04.03.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: Z1506
Status:
Kurs abgeschlossen
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
ab Mi. 09.03.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1310
Status:
Kurs abgeschlossen
Im Schatten des Himalaya - Asien Teil 1
ab Do. 10.03.2022, 18.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1702
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Robotik in der Pflege
ab Mo. 14.03.2022, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: Z1404
Status:
Kurs abgeschlossen
Hybrid: Finanziell fit im Alltag - Teil 2: Sparen/Kreditentscheidungen/Schulden
ab Di. 15.03.2022, 19.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1302
Status:
Kurs abgeschlossen
Erben und Vererben
ab Mi. 16.03.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: Z1311
Status:
Kurs abgeschlossen
Photovoltaik 2022: Zahlen, Daten und Fakten für den Hausbesitzer
ab Mi. 16.03.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1501
Status:
Kurs abgeschlossen
#2021 JLID Zwischen Kreuz und Davidstern - 400 Jahre jüdisches Leben in Werne Stadtführung
ab Fr. 18.03.2022, 15.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: Z11021
Status:
Kurs abgeschlossen
Stimmt die Eingruppierung in meinen Pflegegrad?
ab Mi. 23.03.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1312
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Prostatakrebs
ab Do. 24.03.2022, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: Z1405
Status:
Kurs abgeschlossen
Einbürgerungstest
ab Fr. 25.03.2022, 13.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z6502
Status:
Kurs abgeschlossen
Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet?
ab Di. 29.03.2022, 18.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1304
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Stonehenge - Nabel des prähistorischen Europas
Virtuelle Führung durch die Ausstellung im Naturkundemuseum Herne
ab Mi. 30.03.2022, 19.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: Z1406
Status:
Kurs abgeschlossen
Die einvernehmliche Scheidung - es geht auch ohne Streit!
ab Mi. 30.03.2022, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1313
Status:
Kurs abgeschlossen
#2021 JLID Exkursion ins Jüdische Museum in Dorsten
und in die Alte Synagoge Essen
ab Sa. 02.04.2022, 9.00 Uhr
, Ort:
Studienfahrten / Exkursionen
, Kursnummer: Z1103
Status:
Kurs abgeschlossen
Abi-Vorbereitung Grundkurs Deutsch
ab Sa. 02.04.2022, 11.00 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: Z1504
Status:
Kurs abgeschlossen