Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
La Dolce Vita - Italiens Weinwelt
ab Fr. 10.01.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
Karl-Pollender-Stadtmuseum
, Kursnummer: F1911
Status:
Kurs abgeschlossen
Kochen mit Bier
ab Mi. 22.01.2025, 18.00 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: F1901
Status:
Kurs abgeschlossen
Online: Hilfe Schimmel in der Wohnung! Was tun?
ab Di. 28.01.2025, 17.00 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1404
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
ab Mo. 03.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1603
Status:
Kurs abgeschlossen
Mit dem Wohnmobil quer durch Österreich
ab Di. 04.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: F1711
Status:
Kurs abgeschlossen
Grüne Küche - vegetarisch & vegan
ab Mi. 05.02.2025, 18.00 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: F1902
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum
ab Do. 06.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1604
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild
ab So. 09.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1605
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
ab Mi. 12.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1606
Status:
Kurs abgeschlossen
Was macht das Jesuskind mit der Birne?
ab Do. 13.02.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
Karl-Pollender-Stadtmuseum
, Kursnummer: F1201
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Schönheit der Astrophysik
ab Mo. 17.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1607
Status:
Kurs abgeschlossen
Pralinen – die süße Verführung
ab Mi. 19.02.2025, 17.45 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: F1904
Status:
Kurs abgeschlossen
Hybrid: Künstliche Intelligenz in der Pflege - Vorteile und Grenzen
ab Do. 20.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 1
, Kursnummer: F1310
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
ab Di. 25.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1608
Status:
Kurs abgeschlossen
Hybrid: Behinderungen - Welche Rechtsansprüche und Nachteilsausgleiche gibt es?
ab Mi. 26.02.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Seminarraum 2
, Kursnummer: F1301
Status:
Kurs abgeschlossen
Online: Künstliche Intelligenz (KI) gekonnt in Alltag und Beruf einsetzen
ab Mo. 03.03.2025, 15.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F5603
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind
ab So. 09.03.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1609
Status:
Kurs abgeschlossen
Hundeschule: Hundeerziehung mit Spaß für Hund und Mensch
ab Di. 11.03.2025, 16.00 Uhr
, Ort:
sonstige Räume
, Kursnummer: F1510
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Eierlei aus Schokolade
ab Mi. 12.03.2025, 17.45 Uhr
, Ort:
C022 (Küche)
, Kursnummer: F1905
Status:
Kurs abgeschlossen
Karl Pollender und das Heimatmuseum Werne 1962-1978
ab Do. 13.03.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
Karl-Pollender-Stadtmuseum
, Kursnummer: F1202
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag: Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung
ab So. 16.03.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1610
Status:
Kurs abgeschlossen
Online: Eltern im digitalen Zeitalter
ab Do. 20.03.2025, 18.15 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1309
Status:
Kurs abgeschlossen
Web-Vortrag:Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen
ab Di. 25.03.2025, 19.30 Uhr
, Ort:
Onlinekurs
, Kursnummer: F1611
Status:
Kurs abgeschlossen